FAQ
Suche nach einer Frage
-
Die Ausbildung zum Snowboardinstructor/zur Snowboardinstructorin und zum Schneesportlehrer/zur Schneesportlehrerin ist primär eine methodisch-didaktische Ausbildung, in der wir uns mit dem Lehren und Lernen der snowboardspezifischen Bewegungen auseinandersetzen. Die Ausbildung ist in verschiedene Module eingeteilt:
- Zulassungsausbildung / Rookie Coach
- Methodikmodul (ME)
- Technikmodul (TE)
- Notfallmanagement (NM)
- Sicherheit & Rettung (SR)
- Instructormodul (IK)
Für das Erlangen der Risikoaktivitätenbewilligung sind folgende Module notwendig:
- Varianten & Touren (VT)
- Zusatzmodul RisG/Off Piste
Für die Ausbildung zum Schneesportlehrer FA sind zusätzlich folgende Kurse nötig:
- Varianten & Touren (VT)
- Tourismus & Recht (TR)
- Wahlmodul Ski, Air&Park, Freeride (WM)
-
Die Snowboardinstructoren-Ausbildung richtet sich an gute Fahrer und Fahrerinnen, die ihr Hobby zum Beruf machen möchten.
Folgende Voraussetzungen müssen mitgebracht werden:- überdurchschnittliches Fahrkönnen
- gute konditionelle und koordinative Fähigkeiten
- Möglichkeit, neue Bewegungen effizient und rasch umzusetzen
- Freude am Umgang mit Menschen aller Altersklassen und am Unterrichten
- Fähigkeit Kritik entgegenzunehmen und weiterzulernen
- Mindestalter 18 beim Beginn der Ausbildung
-
Nur bedingt: die Module müssen nacheinander besucht werden und die Prüfung des vorangehenden Moduls muss vor dem Besuch des anschliessenden Moduls bestanden werden.
Ausnahmen:- Anmeldung für Zulassungskurs und Methodikmodul kann gleichzeitig erfolgen
- Die Anmeldung für das Lawinen- und das Notfallmanagement Modul kann ab bestandenem Methodikmodul erfolgen
-
Nein, der Zulassungskurs bildet den ersten Teil der Ausbildung und muss zwingend besucht werden. Dieser 5-tägige Kurs (2 Tage Rookie Coach Theorie/ 3 Tage Rookie Coach Schnee) gibt dir Einblick in die Ausbildungsstruktur und informiert dich über den Schweizer Schneesport Berufs- und Schulverband. Er kann nur unter gewissen Voraussetzungen erlassen werden (z.B. ausländische Snowboardlehrer Ausbildung oder J+S Leiterkurs). Für weitere Informationen wende Dich bitte ans SSBS Sekretariat
-
Ein gut funktionierendes Freestyle oder Freeride Brett reicht aus. Achte auf einen soliden Schuh und ein gutes Schuh-Bindungssystem. Zudem sollte ein Tool (Schraubenzieher) mitgebracht werden, wenn vorhanden.
-
Um den Status aktiv zu behalten, haben die Snowboardinstructoren und Kandidaten die Pflicht, alle zwei Jahre an einem Wiederholungskurs teilzunehmen.
Als WK werden auch folgende Kurse angerechnet:
weiterführende Kurse aller Art, Methodiknachprüfung/ TL Kurs / TL WK / Experten Kurs / Experten WK / Air&Park Kurs -
Unsere Ausbildung ist in verschiedene Module eingeteilt, wobei der Zulassungskurs / Rookie Coach die erste Stufe bildet.
Dieser 5-tägige Kurs (2 Tage Rookie Coach Theorie/ 3 Tage Rookie Coach Schnee) gibt dir Einblick in die Ausbildungsstruktur und informiert dich über den Schweizer Schneesport Berufs- und Schulverband, er bildet somit eine wichtige Basis für die weiteren Module. Im Kurs wird der angehende Instruktor auf das Fahrkönnen, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die Freude am Umgang mit Menschen, die Fähigkeit Kritik entgegenzunehmen usw. geprüft. Dabei wird mit dem Teilnehmer/ der Teilnehmerin auch das weitere Vorgehen in der Ausbildung angeschaut.
-
Ein SSBS WK (Wiederholungskurs) ist 2 Jahre gültig
-
In allen ausgeschriebenen Wiederholungskursen auf www.ssbs.ch oder direkt bei einem Experten (siehe Expertenliste auf http://www.ssbs.ch/de/experten).
-
Die 40-tägige Praktikumsbestätigung ist für das Instructor Modul erforderlich. Das Logbook zur Dokumentation Deines Praktikums wird Dir im Zulassungskurs / Rookie Coach ausgeteilt und die Handhabung erklärt.
Für die Risikoaktivitätenbewilligung benötigst Du zwei Praktika à je 40 Tage und zusätzlich das Praktikum Off-Piste.
Für den Fachausweis Schneesportlehrer benötigst Du zwei Praktika à je 40 Tage.
-
Das korrekt und vollständig ausgefüllte Logbook bitten wir Dich, sobald die Anzahl Tage erfüllt, an uns zu senden. Spätestens ein Monat vor dem Start des Instructormoduls muss das Logbook bei uns sein.
Bitte beachte, dass Du für die Methodik Prüfung im Instructormodul nicht zugelassen wirst, wenn das Logbook fehlt.
-
Damit wir den Methodikteil dieser Kurse mit Schülern durchführen können, muss jeder Teilnehmer selber einen Schüler finden und mitbringen. Sollte es Dir nicht möglich sein in einem der beiden Kurse einen Schüler mitzubringen, verrechnen wir Dir an der Prüfung eine Zusatzgebühr von 200CHF, welche wir darauf verwenden, zusätzliche Schüler zu suchen
-
Jedes aktive Mitglied, welches den jährlichen Mitgliederbeitrag bezahlt hat und den 2-jährigen Wiederholungskurs absolviert hat (dieser muss die ganze Saison gültig sein, in der das Abo bezogen wird!), kann von diesem Angebot profitieren. Du kannst das Abo über unseren shop unter http://www.ssbs.ch/de/shop bestellen. Das Halbtax Abo ist ab bestandenem Methodikmodul (Stufe 1) erhältlich, das Generalabonnement ist ab bestandenem Instructormodul (Stufe 3) erhältlich
-
Die Marke der International Snowboard Instructor Federation ISIF ist gratis erhältlich (sofern Dein Status aktiv und der Mitgliederbeitrag bezahlt ist) und ermöglicht zusammen mit dem Instructor- oder Kandidatenausweis teilweise vergünstigte Tarife bei den Bergbahnen auf internationalem Raum.
-
Ja, die SSBS Ausbildung ist auf dem SSBS Lehrmittel “SNOWBOARD - Wissen, Kommunikation, Didaktik” aufgebaut und es muss an die Kurse mitgenommen werden. Das Lehrmittel wird dir automatisch zugeschickt, sobald du dich für den Zulassungskurs / Rookie Coach anmeldest. Du kannst das Lehrmittel auch separat auf http://www.ssbs.ch/de/shop bestellen.
-
Der Notfallmanagement Kurs wird vom SSBS organisiert und ist gleichwertig zum Samariterkurs, welcher durch die regionalen Samariterverbände organisiert werden. Inhalt des Notfallmanagement Kurses ist der Umgang mit Notfällen im Schneesport. Nach einem Tag Theorie folgt ein Tag auf der Piste, wo Du das Gelernte anwenden kannst. Der Notfallmanagement Kurs oder Samariterkurs sind obligatorisch für die Zulassung zur Instructorprüfung, der Nothelfer-Kurs genügt nicht.
-
Jeder Kandidat und jede Kandidatin muss für den Methodikteil des Technik- oder Instructormoduls einen Schüler anmelden. Mit den Schülern werden Schülerlektionen durchgeführt. Im Technikmodul sind die Schüler 5 Tage dabei und beim Instructormodul sind es 4 Tage.
-
Mit der Bezahlung des Mitgliederbeitrages von CHF 50.00 und dem Besuch des alle 2 Jahre fälligen Wiederholungs- oder Ausbildungskurses bist du aktives und vollwertiges Mitglied des SSBS.
Als aktives Mitglied hast du folgende Vorteile:- Bezug des SBS Halbtax- (ab Methodikmodul/Stufe 1) oder SBS Generalabonnement (ab Instructormodul/Stufe 3). Dieses Abo ist auf allen Bergbahnen, die dem Verband Seilbahnen Schweiz SBS angeschlossen sind, gültig.
- Erhalt aller Informationen des SSBS wie Kursdatenheft, Newsletter usw.
- Stimmrecht an der jährlichen Generalversammlung.
-
Alle SSBS Instructoren sind automatisch Mitglied beim SSBS (Voraussetzung Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags). Für Kandidaten ist die Mitgliedschaft freiwillig, sie erhalten jedes Jahr die Mitgliederbeitragsrechnung, bei Bezahlung wirst Du automatisch SSBS Mitglied. Mitglied werden können auch Personen, die keine SSBS Ausbildung absolviert habe. Bitte kontaktiere diesbezüglich das Sekretariat.
-
Für eine Anstellung als Snowboard Lehrer wendest du dich am Besten direkt an die Snowboardschulen, die Adressen findest du auf http://www.ssbs.ch/de/schulen. Du hast auf www.ssbs.ch auch die Möglichkeit ausgeschriebene Stellen abzurufen oder eine Stellenanzeige aufzugeben
-
Nein, über die Löhne verhandeln die Schulen direkt mit den Hilfskräften, Kandidaten und Instructoren. Der SSBS hat keinen Einfluss und schreibt auch nichts vor.
-
Folgende Voraussetzungen muss der Schüler mitbringen:
- Eigenes Material
- nicht zu hohes Fahrkönnen
- Flexibilität
- Mindestalter ist 18 Jahre (oder Begleitung durch eine Aufsichtsperson).
Im Technikmodul sind die Schüler 5 Tage dabei (2h Unterricht pro Tag) und beim Instructormodul sind es 4 Tage (2h Unterricht pro Tag).
-
Die Theorie-Prüfung wird schriftlich im Multiple Choice Verfahren abgenommen, und die Fragen beinhalten Informationen aus dem aktuellen SSBS Lehrmittel SNOWBOARD - Wissen, Kommunikation, Didaktik. Falls die Prüfung nicht bestanden wird, kann sie gratis auf dem SSBS Sekretariat auf der Lenzerheide oder gegen Gebühr von 50 CHF bei einem SSBS Experten nachgeholt werden.
-
Die Theorie-Prüfung wird schriftlich im Multiple Choice Verfahren abgenommen, und die Fragen beinhalten Informationen aus dem aktuellen SSBS Lehrmittel SNOWBOARD - Wissen, Kommunikation, Didaktik. Falls die Prüfung nicht bestanden wird, kann sie gratis auf dem SSBS Sekretariat auf der Lenzerheide oder gegen Gebühr von 50CHF bei einem SSBS Experten nachgeholt werden.
-
Die Konversation im Snowboardbereich wird von einem Experten in der gewählten Fremdsprache abgenommen. Die Prüfung kann in den gängigen Fremdsprachen abgelegt werden: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch
-
Für die Methodik Nachprüfung finden pro Saison zwei Kurse statt, im zweiten Teil des Technik- und Instructormoduls. Die Methodik Nachprüfungen sind unter Kursanmeldung auf www.ssbs.ch zu finden
-
Der Technische Leiter hat eine jährliche WK-Pflicht.
-
Die Marke der International Ski Instructors Association (ISIA) ist für aktive SSBS Instructoren und Instructorinnen, welche den Jahresbeitrag bezahlt haben zum Preis von 35CHF beim SSBS erhältlich und ermöglicht zusammen mit dem Instructorausweis vergünstigte Tarife bei den Bergbahnen auf internationalem Raum.
-
Mit der Kursbestätigung, erhältst Du immer auch einen Link der ALLIANZ Annulationskostenversicherung. Wenn Du die Versicherung abschliesst, sind alle Kosten (Kurs, Hotel und Lift) gedeckt, wenn Du aufgrund einer Verletzung oder Krankheit nicht am Kurs teilnehmen, oder einen Kurs abbrechen musst. Die Versicherung kostet 4% des Kurspreises. Diese 4% zahlst Du gemäss Anleitung auf dem Flyer direkt an die ALLIANZ. Wir empfehlen Dir unbedingt, die Versicherung abzuschliessen, damit Du im Fall eines Unfalls oder Krankheit die Kurskosten zurückerstattet bekommst!
-
Die Ausbildung zum Ski Instructor SSBS ist primär eine methodisch-didaktische Ausbildung, in der wir uns mit dem Lehren und Lernen der skispezifischen Bewegungen auseinandersetzen. Die Ausbildung ist in verschiedene Module eingeteilt:
- Zulassung-Theoriekurs
- Ski Modul 1 (Sl1)
- Ski Modul 2 (Sl2)
- Notfallmanagement (NM)
- Sicherheit & Rettung (SR)
- Instructor Prüfung (IK)
Für die Ausbildung SSBS Instructor mit Risikoaktivitätenbewilligung sind zusätzlich folgende Kurse nötig:
- Varianten & Touren (VT)
- Zusatzmodul Risk G/ Off Piste
-
Du bist in der Lage sämtliche Pisten im gesicherten Pistengebiet und durchschnittliches Gelände im Off-Piste Bereich sicher herunterzufahren.
-
Mit der Carte Pro bist Du berechtigt in Frankreich als Snowboard Instructor zu arbeiten. Sie ist für die Angestellten ebenso notwendig wie für Selbstständige.
-
Um die Carte Pro beantragen zu können, benötigst Du ein Diplom einer Snowboard Ausbildung. Mit dem Diplom SSBS Instructor und dem Modul Varianten & Touren kannst Du die Carte Pro beantragen. Die Ausbildungsübersicht findest Du im Download Bereich unter Ausbildung/ Informationen zur Ausbildung.
-
Sobald Du die notwendigen Diplome hast, kannst Du die Carte pro bei Ministère de la Ville, de la Jeunesse et des Sports (www.arquedi.sports.gouv.fr) beantragen.
-
.Du kannst die Bewilligung bei der kantonalen Stelle Deines Wohnsitzes beantragen.
-
Geeignet ist ein Allround oder Allmountain Ski. Ein Race oder Freeride Ski ist nicht geeignet. Achte auf einen soliden Schuh. Zudem sollte ein Tool (Schraubenzieher) mitgebracht werden, wenn vorhanden.